Wissen

Optimierte Regeneration und Gelenkgesundheit mit Eierschalenmembran

Grafik eines Hühnereis mit Öffnung in der Schale

Intensives Training beansprucht nicht nur Muskeln, sondern auch Gelenke, Sehnen und Knorpel. Wiederholte Belastungen und Mikroverletzungen können zu Abnutzung, Schmerzen und Entzündungen führen. Dem kann man entgegenwirken, indem man sich vor dem Training gut aufwärmt, Bandagen nutzt, auf korrekte Übungsausführung achtet und Übungen vermeidet, welche die Gelenke übergemäß beanspruchen (z.B. Hackenschmidt-Kniebeugen). Auch eine gezielte Nährstoffversorgung ist essenziell, um die Gelenkgesundheit zu unterstützen. Dafür gibt es natürlich auch entsprechende Supplemente, aber hast du schon einmal von Eierschalenmembran gehört?

Was ist die Eierschalenmembran?

Die Eierschalenmembran ist die dünne Schicht direkt unter der harten Kalkschale, welche du beim Eierschälen entfernst, um ein schönes, glattes Ei zu erhalten. Dies solltest du aber nicht tun, den diese Membran enthält bioaktive Inhaltsstoffe, die in Kombination die Gelenkgesundheit und den Erholungsprozess nach intensiven Belastungen fördern:

  • Glucosamin & Chondroitinsulfat: Unterstützen die Knorpelgesundheit und wirken entzündungshemmend.
  • Hyaluronsäure: Verbessert die Gelenkschmierung und reduziert Reibung.
  • Kollagen: Hauptbestandteil des Bindegewebes, sorgt für Stabilität und Elastizität der Gelenke.
  • Osteopontin: Unterstützt den Knochenstoffwechsel und die Kalziumeinlagerung.

Neben Studien, die sich auf die Wirksamkeit von Eierschalenmembran bei Gelenkbeschwerden beziehen, wurden übrigens auch ihre positiven Effekte auf die Wundheilung erforscht und daraus ein innovativer, kostengünstiger Wundverband entwickelt. Wie man sieht, ist die Eierschalenmembran ein wahrer Alleskönner.

Siehe Artikel: Undenaturiertes Typ-II-Kollagen und Eierschalenmembran für gesunde Gelenke
Siehe Artikel: Wie Substanzen aus Eierschalen Wundheilung fördern

Industrielle Herstellung

Bei der Herstellung von Eierschalenmembran als Nahrungsergänzung / Supplement wird zuerst die Membran von der Schale getrennt. Anschließend wird sie gründlich gereinigt und sterilisiert, um Verunreinigungen sowie potenzielle Keime zu entfernen. Dafür kommen schonende Verfahren wie Heißwasserbehandlung oder spezielle Reinigungsmethoden zum Einsatz. Nach der Reinigung wird die Membran getrocknet, um ihre wertvollen bioaktiven Inhaltsstoffe zu bewahren und die Haltbarkeit zu verlängern. Abschließend erfolgt die Zerkleinerung zu feinem Pulver, das entweder pur verwendet oder in Kapseln abgefüllt wird.

Alternativen zum Supplement

Eier gibt es überall zu kaufen und sie sind als preiswerte Eiweißquelle bekannt. Wozu dann überhaupt Geld für ein deutlich teureres Supplement ausgeben? Kann man nicht einfach sehr viele Eier (mit der Membran) essen oder die (zuvor mit dem Mörser zermahlenen) Eierschalen konsumieren? Sicherlich kann man dies aber folgende Punkte sollten beachten werden:

  • Die eigentliche Eierschale besteht hauptsächlich aus Calciumcarbonat, während die bioaktiven Substanzen wie Kollagen, Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat fast ausschließlich in der dünnen Membran zwischen Schale und Eiweiß vorkommen. Diese würde man durch den Verzehr von Eierschalen nur in sehr geringen Mengen aufnehmen.

  • Roh verzehrte Eierschalen können mit Keimen, insbesondere Salmonellen, belastet sein. Ein sicherer Konsum erfordert daher eine gründliche Reinigung, Sterilisation und feine Vermahlung – ein aufwendiger Prozess, der die bioverfügbaren Nährstoffe dennoch nicht optimal aufbereitet.

  • Die Menge an Eierschalenmembran in einem Ei ist sehr gering und stark schwankend. Um die in Studien untersuchten Mengen an wirksamen Bestandteilen zu erreichen, müsste eine unrealistisch hohe Anzahl an Eiern täglich konsumiert werden. Eine kontrollierte Dosierung erreicht man aber auch so nicht.

  • Wissenschaftliche Studien zeigen, dass speziell extrahierte Eierschalenmembran in konzentrierter Form eine deutlich bessere Wirkung auf die Gelenkgesundheit hat als der direkte Verzehr von Eierschalen oder ganzen Eiern.

Empfehlung

Wer seine Gelenke optimal versorgen möchte, sollte die Einnahme von Eierschalenmembran als Nahrungsergänzungsmittel in Betracht ziehen. Der Konsum von Eiern als wertvolle Proteinquelle ist aus sportlicher Sicht generell empfehlenswert. In Bezug auf die Eierschalenmembran sollten gekochte Eier bevorzugt werden, da hier die Membran mit enthalten ist (im Gegensatz zum Spiegelei oder Omelett). Wer Eierschalen selbst zu Pulver zermahlen und essen möchte, sollte dies nur mit den (gekochten) Schalen von Bioeiern tun und diese auch nach dem Kochen noch einmal gut abspülen.

19. Februar 2025

Weitere Beiträge zu diesen Themen

Zurück

Weitere Artikel aus Wissen

Wirkungsweise und Zulassung von Cannabis-Supplementen im Leistungssport

mehr lesen >>

Nicht nur Fleisch macht Fleisch, auch die Eiweißbombe Linsen

mehr lesen >>

Was zum Teufel ist ein Blumenkohlohr?

mehr lesen >>

Optimierte Regeneration und Gelenkgesundheit mit Eierschalenmembran

mehr lesen >>

Fahrradrahmen im Vergleich: Stahl, Aluminium, Carbon, Titan & Holz

mehr lesen >>